Autor Thema: Sergeij, das Auge des Sarkophags  (Gelesen 11591 mal)

Offline Tyler

  • Heilige Granate
  • Beiträge: 5.643
  • Discord #2324
Sergeij, das Auge des Sarkophags
« am: 12. Juli 2010, 02:04:18 Uhr »
Ich weiß nicht, ob das schonmal irgendwo gepostet wurde, fand den Artikel aber so interessant, dass er einen eigenen Thread verdient haben dürfte.

Sergeij, das Auge des Sarkophags

Seine Kollegen nennen Sergeij Koschelew den Stalker. 1989 war er zum ersten Mal im Inneren des Sarkophags, jener brüchigen Hülle aus Beton, Blei und Stahl, die um den explodierten Reaktor gebaut wurde und in der noch heute Strahlenwerte von 3400 Röntgen pro Stunde herrschen. Man hatte Sergeij eine Video-Kamera in die Hand gedrückt und gesagt, er solle die Reparaturarbeiten filmen. Seitdem war er fast jede Woche drin. Manchmal einmal, nicht selten zweimal. In Tschernobyl gibt es niemanden, der den Sarkophag öfter betreten hat als er. "Der Sarkophag zieht mich magisch an", sagt Sergeij. "Er ist für mich wie Doping. Eine Droge."

Sergeij wird bald 43. Dass er stottert, ist ein Sprachfehler seit seiner Kindheit. Dass er eine Brille mit minus fünf Dioptrien trägt, liegt jedoch an der Strahlung; sie greift die Augen an. Und dass ihm bereits sechs Zähne ausgefallen sind, kommt daher, dass sein Körper durch die Radioaktivität Kalzium verliert. Außerdem ist seine Schilddrüse ständig geschwollen; aber das Problem haben alle, die in Tschernobyl arbeiten. Im Großen und Ganzen, so Sergeij, hätten die jährlichen ärztlichen Untersuchungen bei ihm noch keinen ernsthaften Befund ergeben.

Wenn er die nächsten sieben Jahre überlebt, kann er in Pension gehen. Die Altersgrenze für männliche Tschernobyl-Mitarbeiter liegt bei 50 Jahren, die für weibliche bei 45. Jedem stehen 56 Tage Urlaub zu, und die Gehälter übersteigen die 150 Euro Durchschnittslohn in der Ukraine um das Vier- bis Fünffache.

Temperaturen bis 1000 Grad

Das war damals, 1986, als nach der Katastrophe neues Personal für das Lenin-Kraftwerk (so der offizielle Name) gesucht wurde, für die meisten das Hauptargument einen der Jobs anzunehmen. Zudem teilte die Sowjetmacht jeder Familie eine moderne Plattenbau-Wohnung in der neu aus dem Boden gestampften Arbeiterstadt Slawutitsch zu. Es wurden Kindergärten, Schulen, Konzerthallen, Schwimmbäder und Diskotheken gebaut, um dem Arbeitsplatz den Schrecken zu nehmen.

Der Fallout nach dem Reaktor-GAU hatte 400-mal mehr Radioaktivität freigesetzt als die Hiroshima-Bombe. In der nördlichen Ukraine und Weißrussland wurde eine Fläche von 142.000 Quadratmetern radioaktiv verseucht. Der Reaktor brannte zehn Tage lang; in seinem Inneren herrschten Temperaturen von 1000 Grad. Die Menschen, die ihn zu löschen versuchten, nannte man Bioroboter, weil sie auch da noch arbeiteten, wo Maschinen längst versagten. 30 starben am Ort der Katastrophe, Hunderte erkrankten später an Krebs.

Risse und Löcher

Sergeij Koschelew lebte Sankt Petersburg, als Tschernobyl explodierte. Seine Frau hatte ihn hatte gerade verlassen, worunter er sehr litt. Er wollte einen Neuanfang. Da sagte jemand zu ihm: "Mensch, du hast doch am technischen Institut studiert. In Tschernobyl suchen sie solche wie dich." 1987, im Frühjahr, zog er um; und er hat es nie bereut. Er lernte seine zweite Frau kennen, die in Tschernobyl in der Finanzabteilung arbeitet. Die beiden haben eine 11-jährige Tochter.

Seit 17 Jahren ist Sergeij nun Video-Operator. Seine Aufgabe besteht darin, jeden Monat einen Report zu erstellen über den Zustand des Sarkophags, der nach der Katastrophe in nur sechs Monaten erbaut wurde. Wenn Sergeij hinein geht, trägt er Mundschutz und einen Strahlenschutzanzug aus Plastik. Viel wichtiger aber sei der Helm, sagt er, weil einem schon mal Stücke aus der Decke auf dem Kopf fallen. Frost, Regen und Schmelzwasser setzen dem Sarkophag heftig zu. Das Schlimmste aber: Die tragende Basis der Konstruktion sind die Wände des explodierten Reaktors - und die geben unter dem Gewicht von 2000 Tonnen immer mehr nach.

Strahlen riechen "frisch"

Die Arbeitszeit der Monteure, die permanent damit beschäftigt sind, die undichten Stellen zu flicken, Träger zu verschweißen oder Dränagen zu legen, richtet sich nach der Strahlung. Oft dürfen sie nicht länger als zehn, 15 Minuten im Sarkophag bleiben. Sergeij hängt meistens noch eine Weile dran. Auf den Videos ist dann das wilde Piepen seines Dosometers zu hören, das längst eine Überdosis Radioaktivität anzeigt, und auf den Bildern seiner Digitalkamera sieht man lauter weiße Punkte, wie Schnee, auch das kommt von der Strahlung.

"Im Sarkophag ist es wie in einem Minenfeld", erklärt Sergeij. "Man muss genau darauf achten, wo man hintritt." Für ihn haben die kurzen Momente etwas Romantisches. Den bizarren Formen, die die geschmolzenen Brennstäbe angenommen haben, hat er Namen gegeben. Elefantenfuß zum Beispiel für einen kreisrunden, einen Meter hohen Block gleich rechts neben dem explodierten Reaktor.

Manche Tschernobyl-Arbeiter behaupten, dass sie sofort spüren, wenn sie eine zu hohe Strahlendosis abbekommen: plötzliches Kopfweh, Brennen unter den Fußsohlen, ein Ziehen im rechten Hoden. Sergeij meint, man könne die Radioaktivität riechen. "Es ist ein frischer Geruch. Wie nach einem Gewitter."

650 Millionen Euro für die "Arche"

Rund 200 Tonnen radioaktives Material sind unter dem Sarkophag begraben. Sollte er zusammenbrechen, würde eine nukleare Staubwolke freigesetzt. Seit Jahren wird deshalb diskutiert, eine gewölbte Halle, größer als ein Fußballfeld und höher als die Freiheitsstaue, zu bauen und auf Schienen über die alte, rostige Konstruktion schieben. 650 Millionen Euro soll das Projekt mit dem Namen Arche kosten. Es wäre die größte bewegliche Halle der Welt.

"Die einzige Lösung", sagt Sergeij. "Denn die Frage ist nicht, ob der Sarkophag einstürzt, sondern nur wann." Außerdem sei der Bau wichtig, damit in der Region wieder Arbeitsplätze geschaffen würden. Seit die Reaktorblöcke 1 und 2 im Dezember 2000 vom Netz gegangen sind und Tschernobyl keinen Strom mehr liefert, verloren von 12.000 Angestellten 8200 ihren Job. Tschernobyl war für die meisten mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es war eine Familie, eine verschworene Gemeinschaft - ein Club von Todgeweihten, die die Gefahr ignorieren.

Heiße Tränen

Sieben enge Kollegen hat Sergeij in den vergangenen Jahren verloren; die meisten in seinem Alter. Aber er ist überzeugt: "Das hat nichts mit der Radioaktivität zu tun." Der eine habe sich mit selbst gebranntem Wodka vergiftet, weil er, wie so viele in Tschernobyl, glaubte, dass Wodka gegen die Strahlung hilft. Ein anderer erlag seinem Lungenkrebs; aber der habe Zigaretten ohne Filter geraucht. Und die übrigen starben an Hirnschlag oder Herzinfarkt. "Außerdem", so Sergeij, "gibt es eben Leute, deren Körper sich der Strahlung angepasst hat. So wie meiner zum Beispiel."

Manchmal, wenn er nach Hause kommt, schlägt der Zeiger seines Geigerzählers so aus, dass ihm seine Frau die Haut mit Alkohol vom radioaktiven Dreck reinigen muss. Er hebt die Achseln. "Am Anfang habe ich dabei oft gespürt, wie ihre heißen Tränen auf meinen Rücken tropften. Aber sie hat sich längst daran gewöhnt. Sie weiß eben, Tschernobyl ist mein Schicksal."


Quelle: Stern.de
"Soviet radiation is the best radiation in the world."
- Artur Korneyev

First rule of gun safety: Have fun

Offline Hornet

  • Highwaymanfahrer
  • Beiträge: 1.493
Re: Sergeij, das Auge des Sarkophags
« Antwort #1 am: 13. Juli 2010, 00:02:17 Uhr »
In Deutschland nicht vorstellbar. Wir würden wahrscheinlich 650 Milliarden Euro ausgeben für Technik die nicht zuverlässig funktionieren würde.
Aber hey.. wenn die da schon so eine riesen Kuppel bauen wollen, dann sollen sie sie ein wenig größer machen und unseren Atommüll drin einlagern. Ließe sich sicher auch ne Menge geld mit verdienen.
Khilrati schrieb:
Zitat
Wir stellen Fhyngs Mutter als Sling Bubble vor die Tür und jumpen durch das Fenster rein um den Kühlschrank zu hotdroppen und in in den Reinforce zu saufen. Wir sind halt Trux. Die machen sowas.^^

Offline Tyler

  • Heilige Granate
  • Beiträge: 5.643
  • Discord #2324
Re: Sergeij, das Auge des Sarkophags
« Antwort #2 am: 13. Juli 2010, 00:25:36 Uhr »
Das wäre irgendwie verrückt...

Vor allem sollen die endlich mal damit anfangen. Das ist afaik schon seit 4 Jahren, seit dem 20jährigen "Jubiläum" (bitte verzeiht), oder höchstwahrscheinlich sogar noch länger in Planung.
« Letzte Änderung: 13. Juli 2010, 00:35:28 Uhr von Tyler »
"Soviet radiation is the best radiation in the world."
- Artur Korneyev

First rule of gun safety: Have fun

Offline tortured Tomato

  • Highwaymanfahrer
  • Beiträge: 1.028
Re: Sergeij, das Auge des Sarkophags
« Antwort #3 am: 23. März 2011, 18:57:20 Uhr »
Naja, gibt durchaus widersprüchliche Angaben. Nach Meinung diverser Forscher ist der Sarkophag nicht wirklich notwendig. Eine sehr lohnenswerte Doku dazu ist "Der Millionensarg", die sich sehr kritisch mit dem Thema auseinandersetzt.

Wenn diese Forscher recht haben, und danach sieht es wirklich aus, dann geht vom Tschernobyl-Reaktor keine große Gefahr mehr aus.

Offline Partybeule

  • Scribe
  • Beiträge: 780
  • ''Phew, did someone just cut a muffin?''
Re: Sergeij, das Auge des Sarkophags
« Antwort #4 am: 25. März 2011, 16:26:15 Uhr »
Gute Doku, sehr interessant! Danke für den link  #thumbup

Ich frage mich aber ernsthaft, ob die gezeigten und interviewten russischen Forscher heute noch in dem Bereich tätig bzw. überhaupt noch leben(und damit meine ich nicht eine mögliche radioaktive Kontamination..). Die Russen haben da sicherlich auch einige Scheiben vom Kuchen abbekommen, wird ja eher gen Westen geschaut lt. Doku..

o.O.
''This little prick stonewallin' me!
Ok, time for plan b.

---

http://fallout.wikia.com/wiki/Fallout_Bible_0

Offline Tyler

  • Heilige Granate
  • Beiträge: 5.643
  • Discord #2324
Re: Sergeij, das Auge des Sarkophags
« Antwort #5 am: 29. März 2015, 13:08:59 Uhr »
Ich mach mal den Totengräber und weise auf einen neuen Artikel der Süddeutschen Zeitung hin.

Atomruine von Tschernobyl - Ein Käfig für die Bestie

Darin geht es um die gigantische, 110 Meter hohe Konstruktion, die im November 2017 über das ehemalige Wladimir-Iljitsch-Lenin-Kraftwerk geschoben werden soll. Sehr interessanter Artikel. Ich finds ein bisschen schade, dass der Meiler ab da nicht mehr zu sehen sein wird, aber wenn der nach der Katastrophe von 1986 eiligst gebaute Sarkophag und die Massen an Beton, die in den offenen Reaktor geschüttet wurden, wirklich so instabil sind, ist es höchste Zeit.

Das neue Dach soll nicht nur dafür sorgen, dass bei einem eventuellen Einsturz der alten Konstruktion weitere Stahlung hinausgelangt, sondern mit innenliegenden Kränen das Gebäude in den nächsten Jahrzehnten vorsichtig abtragen. Wie das funktionieren soll, kann ich mir nicht im Ansatz vorstellen.
Ob die Ukraine die Wartung und das auch weiterhin finanzintensive Projekt stemmen können wird, ist ebenfalls fraglich.
"Soviet radiation is the best radiation in the world."
- Artur Korneyev

First rule of gun safety: Have fun